Kopfnoten: Im Allgemeinen die Zitrus- und Aromafamilien (z. B. Orange, Yuzu, Eukalyptus). Sie haben bei 0 Stunden eine sehr hohe Intensität, die nach einigen Stunden schnell abfällt. Dies ist das erwartete Verhalten für diese flüchtigen Noten, die den ersten Eindruck des Parfums bestimmen.
Herznoten: Im Allgemeinen die floralen, würzigen oder fruchtigen Familien (z. B. Feigenblatt, Kirschblüte, Tuberose). Ihre Intensität ist zunächst moderat, erreicht um etwa 6 Stunden ihren Höhepunkt und nimmt dann allmählich ab. Sie bilden den Charakter und das Hauptthema des Parfums.
Basisnoten: Im Allgemeinen die holzigen, ambrierten, ledrigen oder Chypre-Familien (z. B. Vetiver, Vanille, Sandelholz, Patschuli): Sie beginnen mit einer geringen Intensität, die zunimmt und sich stabilisiert, um nach 12 und 24 Stunden dominant zu werden. Sie bilden die Spur und sorgen für die Langlebigkeit des Parfums.
Unsere Parfümeure mischen die flüchtigsten Rohstoffe mit Basis- oder Strukturnoten, um die natürliche Langlebigkeit der Rohstoffe zu verbessern.